Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Einsatzstichworte

Grundsätzlich unterscheiden wir in Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsätze. Allerdings läßt sich das noch viel weiter aufschlüsseln, wie die nachfolgende Auszählung zeigt.

Brandeinsätze
StichwortBedeutungEinsatzlagen
F1Feuer in/an Gebäuden und Anlagen kleinKleinbrände (z.B. Mülleimer, Container)
F2 (Y)Feuer in/an Gebäuden und Anlagen mittelMittelbrände (z.B. Zimmerbrand, Gartenhäuser)
F3 (Y)Feuer in/an Gebäuden und Anlagen großGroßbrand (z.B. Wohnhaus, Dachstuhl, Lagerhalle, Scheune)
F4 (Y)Feuer in/an Gebäuden und Anlagen großGroßbrand 4 Löschzüge
F5 (Y)Feuer in/an Gebäuden und Anlagen großGroßbrand 5 Löschzüge
F6 (Y)Feuer in/an Gebäuden und Anlagen großGroßbrand 6 Löschzüge
FW1Feuer Wald/Moor/Heide kleinFeuer Wald/Moor/Heide zuständige Ortswehr + 1 TLF
FW2 (Y)Feuer Wald/Moor/Heide mittelFeuer Wald/Moor/Heide zuständige Ortswehr + 2 TLF
FW3 (Y)Feuer Wald/Moor/Heide großFeuer Wald/Moor/Heide zuständige Ortswehr + 3 TLF (FW3 greift bei Waldbrandstufe 4)
FW4 (Y)Feuer Wald/Moor/Heide großwie FW3 zzgl. ein Löschzug aus wasserführenden Fahrzeugen (Fachzug Wassertransport)
FW5 (Y)Feuer Wald/Moor/Heide großwie FW3 zzgl. mehrerer Fachzüge aus Kreisbereitschaft
FK1 (Y)Feuer KFZ kleinPKW, Motorrad Brand
FK2 (Y)Feuer KFZ großBrand LKW oder mehrere PKW
FBAHN1 (Y)Feuer Bahn kleinBrennt Triebkopf, Brennt Güterwaggon
FBAHN2 (Y)Feuer Bahn großBrennt Personenzug, Brennt Güterzug
FFLUG1 (Y)Feuer Flugzeug kleinBrennt Kleinflugzeug, Brennt Hubschrauber
FFLUG2 (Y)Feuer Flugzeug großBrennt Verkehrsflugzeug
BMABrandmeldeanlageAuslösung objektbezogener automatischer Brandmeldeanlagen
RWMHeimrauchmelderAuslösung Rauchwarnmelder ohne Brandgeruch
WBKEinsatz WärmebildkameraAnforderung Wärmebildkamera

 

Technische Hilfeleistung
StichwortBedeutungEinsatzlagen
TH1Technische HilfeSämtliche Hilfeleistungen (z.B. Baum auf Straße, Keller auspumpen, Personensuche, Tragehilfe)
TH2Technische HilfeSämtliche Hilfeleistungen (z.B. Personensuche in Fläche, Explosion ohne Feuer)
TH1-YTechnische Hilfe UnfallMenschenrettung (z.B. Person im PKW eingeklemmt) zuständige Ortswehr + 1 RW, 1 RTW, 1 NEF
TH2-YTechnische Hilfe UnfallMenschenrettung (z.B. Person in Landmaschine eingeklemmt) zuständige Ortswehr + mind. 1 RW, 1 RTW, 1 NEF
THV (Y)Notfall hinter verschlossener TürHilfeleistungen bei Person hinter verschlossener Tür
THSTechnische Hilfe StraßenverunreinigungJegliche Art von Straßenverunreinigung im Rahmen der Gefahrenabwehr
THDTechnische Hilfe DrehleiterEinsatz Drehleiter + zuständige Ortswehr
THRTechnische Hilfe RüstwagenEinsatz Rüstwagen (mit MTW)
THBTechnische Hilfe BahnerdenErdung von Bahnstrecken
THTTechnische Hilfe TaucherEinsatz für die Tauchergruppe
THWVTechnische Hilfe GewässerTreibgut gefährdet Deich, Fahrzeug im Wasser
THWYTechnische Hilfe WasserrettungPerson im Wasser
THBAHN1Technische Hilfe BahnunfallWaggon entgleist, Baum auf Oberleitung, Baum auf Schienen
THBAHN2Technische Hilfe BahnunfallZug entgleist
THBAHN1-YTechnische Hilfe BahnunfallPerson unter Zug
THBAHN2-YTechnische Hilfe BahnunfallSchwerer Zugunfall mit verletzten Personen
THFLUG1-YTechnische Hilfe LuftfahrzeugAbsturz Kleinflugzeug, Absturz Hubschrauber
THFLUG2-YTechnische Hilfe LuftfahrzeugAbsturz Verkehrsflugzeug
UNWUnwettereinsatzEinsatz bei Unwetter
FBZFeuerwehrbereitschaftEinsatz für die Kreisfeuerwehrbereitschaft
SONSonstige BearbeitungAbsicherung Feuerwerk, Umzugsbegleitungen

 

Gefahrguteinsätze
StichwortBedeutungEinsatzlagen
GEF1Gefahrguteinsatz kleinEinsätze die bei geringen Mengen austretenden Gütern, welche unter den Schutzmaßnahmen der jeweiligen Feuerwehr, selbst durchgeführt werden können (Kraftstoffe etc.) Benachrichtigung Zugführer GefZug, Fachberater Chemie
GEF2Gefahrguteinsatz groß

Einsätze bei größeren Mengen austretender gefährlicher Stoffe

Fachzug Gefahrgut, Fachberater Chemie + Benachrichtigung Kreisbranntmeister

 

*(Y) Menschenleben in Gefahr

 

Hierüber hinaus gibt es noch Katastrophenschutzeinsätze, welche allerdings immer Lageabhängig sind und keine fest definierten Stichworte haben.

 

Natürlich haben nicht alle Einsatzstichworte für uns die gleiche Relevanz. So verfügen wir nun mal über keine Drehleiter und auch nicht über einen Rüstwagen. Aber Einsatzstichworte ermöglichen eine schnelle und effektive Einschätzung dessen, wozu man eigentlich gerade alarmiert wurde und welche weiteren Kräfte wohl ebenfalls alarmiert wurden und sich ebenfalls vor Ort befinden werden.